6. Armee (Deutsches Kaiserreich) Inhaltsverzeichnis Geschichte | Siehe auch | Literatur | Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüDie höchsten Kommandostellen des Heeres.
Armee im Ersten Weltkrieg (Deutsches Kaiserreich)
GroßverbandKommandobehördedeutschen HeeresErsten WeltkriegesArmee- oder ReservekorpsErsten WeltkriegesMünchenBayerischen ArmeeDeutschen KaiserreichMobilmachungArmee-InspektionenLothringenGefecht bei LagardeGrenzschlachtenSchlacht in LothringenSchlacht an der MarneWettlauf zum MeerOberste HeeresleitungArmeeabteilung FalkenhausenStellungskriegWestfrontLilleDouaiTournaiIserlohn1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.14.17.18.19.SüdarmeeNjemenarmeeBugarmeeDonauarmeeOberkommando der KüstenverteidigungFalkenhausen/AGaede/BStrantz/CScholtz/DMackensenSchefferLauensteinWoyrschBeselerGallwitzGronauMarwitzLitzmannEben
6. Armee (Deutsches Kaiserreich)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918)
Als 6. Armee bzw. Armeeoberkommando 6 (A.O.K. 6) wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) bezeichnet. Sie umfasste mehrere Armee- oder Reservekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Siehe auch
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Geschichte |
Oberbefehlshaber[1]
|
Das Armeeoberkommando 6 des deutschen Heeres wurde im August 1914 im Rahmen der Mobilmachung des Ersten Weltkrieges in München errichtet. Diese Armee bestand zu etwa ¾ aus Verbänden der Bayerischen Armee. Als am 2. August 1914 im Deutschen Kaiserreich die Mobilmachung erfolgte wurden aus den acht vorhandenen Armee-Inspektionen acht Armeen gebildet. Einer davon war das Armeeoberkommando 6. Die Armee umfasste im August 1914 folgende Einheiten:[2]
|
|
Anfangs war sie in Lothringen eingesetzt, wo sie bereits während des Aufmarsches in erste Gefechte verwickelt war (→ Gefecht bei Lagarde). Sie wich zunächst vor einer französischen Offensive zurück. Im Rahmen der Grenzschlachten ging die 6. Armee selbst zum Angriff über und drängte die Franzosen in der Schlacht in Lothringen (20.–22. August 1914) zurück. Nach der Niederlage der deutschen 1. und 2. Armee in der Schlacht an der Marne versuchten beide Seiten den gegnerischen Nordflügel zu umfassen (→ Wettlauf zum Meer). Die Oberste Heeresleitung zog deshalb Truppen der 6. Armee heraus und verlegte sie nach Norden. Schließlich wurde in der zweiten Septemberhälfte auch das Armeeoberkommando 6 herausgelöst, um einen Frontabschnitt im Norden zu befehligen. Die zurückgelassenen Truppen wurden als Armeeabteilung Falkenhausen zusammengefasst. Bald darauf erstarrte die Front im Stellungskrieg.
Die 6. Armee blieb an der Westfront eingesetzt. Das Hauptquartier lag seit dem 8. November 1914 in Lille und danach ab dem 29. Februar 1916 in Douai. Am 15. März 1917 verlegte es nach Tournai, um am 15. April 1918 wieder nach Lille zu gehen. Am 1. Oktober 1918 begann die Rückverlegung, die am 29. November 1918 in Iserlohn endete.[3]
Siehe auch |
Literatur |
- Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918. Siegismund, Berlin 1937. (Geschichte der Königlich Preußischen Armee und des Deutschen Reichsheeres. Band 5.)
Weblinks |
Die höchsten Kommandostellen des Heeres. auf www.deutsche-kriegsgeschichte.de (Stand: 16. April 2010)
Einzelnachweise |
↑ ab Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Berlin 1937, S. 396
↑ Hermann Stegemann: Geschichte des Krieges. Band 1. Stuttgart/Berlin 1917, S. 103.
↑ Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918. Berlin 1937. S. 77.
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Kategorie:
- Armee im Ersten Weltkrieg (Deutsches Kaiserreich)
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.080","walltime":"0.103","ppvisitednodes":"value":184,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":7412,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":2266,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":6,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":1,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":1777,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":0,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 40.363 1 -total"," 80.59% 32.530 1 Vorlage:Navigationsleiste_Armee_des_deutschen_Kaiserreiches"," 71.17% 28.727 1 Vorlage:Navigationsleiste"," 49.99% 20.179 1 Vorlage:NavFrame"," 13.14% 5.302 1 Vorlage:Hauptartikel"," 11.70% 4.721 1 Vorlage:NavFrame/Ende"],"cachereport":"origin":"mw1252","timestamp":"20190323102614","ttl":2592000,"transientcontent":false););"@context":"https://schema.org","@type":"Article","name":"6. Armee (Deutsches Kaiserreich)","url":"https://de.wikipedia.org/wiki/6._Armee_(Deutsches_Kaiserreich)","sameAs":"http://www.wikidata.org/entity/Q245526","mainEntity":"http://www.wikidata.org/entity/Q245526","author":"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte","publisher":"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":"@type":"ImageObject","url":"https://www.wikimedia.org/static/images/wmf-hor-googpub.png","datePublished":"2010-04-19T06:19:08Z","image":"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d0/Stab_eines_Armeeoberkommandos.svg"(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgBackendResponseTime":141,"wgHostname":"mw1267"););